Der Begriff „Hybride Komplexität“ beschreibt die Generierung von physischem Raum bzw. dessen Konzipierung unter der Berücksichtigung komplexer funktionaler, technischer, ökonomischer, atmosphärischer, sowie räumlich geometrischer Zusammenhänge.
Die Verschmelzung der unterschiedlichen räumlichen Anforderungsprofile in komplexen Gebäuden bedürfen in der Konzeption übergeordneter Elemente, welche einer leitenden Idee folgen. Sowohl die Idee als auch die daraus resultierenden Elemente geben Halt und führen zu einer konsistenten räumlichen Erscheinung.
Diese Elemente müssen einen Raum bzw. eine Struktur ermöglichen, die die nötige Robustheit besitzt die mannigfaltigen Einwirkungen von außen vertragen zu können, ohne die übergeordnete Idee zu verwerfen. Unter dem Überthema „Hybride Komplexität“ sollen ein Entwurf entstehen der verschiedene Unterthemen schwerpunktmäßig beleuchten.

Ansicht Süden

Lageplan

Ansicht Norden

Erdgeschoss - Eingangsbereich mit Foyer, Café und Produktionsbereich



1. Obergeschoss - Sporthalle mit Außenbereich

2. Obergeschoss - Bibliothek

3. Obergeschoss - Bibliothek und CO-Working


4. Obergeschoss - Wohnen
